Studien-Steckbrief (Phase III)
Die XALUTE-Studie ist eine entscheidende Phase-III-Untersuchung zur Wirksamkeit und Sicherheit von Xaluritamig bei Patienten mit fortgeschrittenem, metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC), die bereits mit einer Taxan-Chemotherapie vorbehandelt wurden.
Klinische Phase
Geplante Patienten
Randomisierung
Studiendesign & Behandlungsarme
Patienten werden in einem Verhältnis von 2:1 randomisiert, um entweder die experimentelle Xaluritamig-Monotherapie oder eine vom Prüfarzt gewählte Standardtherapie zu erhalten.
Studienarm A (2/3 der Patienten)
Xaluritamig-Monotherapie
Wirkmechanismus: Ein XmAb 2+1 T-Zell-Engager, der auf das Protein STEAP1 abzielt, um eine T-Zell-vermittelte Lyse der Krebszellen zu bewirken.
Studienarm B (1/3 der Patienten)
Wahl des Prüfarztes
Entweder Cabazitaxel oder eine zweite ARPI-Therapie.
Primärer Endpunkt: Das Hauptziel
Der alleinige primäre Endpunkt ist der aussagekräftigste Maßstab für den klinischen Nutzen: eine Verlängerung des Gesamtüberlebens der Patienten.
Wichtige sekundäre Endpunkte
Zusätzlich zum Gesamtüberleben werden weitere wichtige klinische Messgrößen erfasst, um ein umfassendes Bild der Wirksamkeit von Xaluritamig zu erhalten.
Wer kann an der Studie teilnehmen?
-
✔
Diagnose
Männer mit bestätigtem metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC).
-
✔
Vorbehandlung
Muss mindestens eine ARPI-Therapie und eine Taxan-Chemotherapie erhalten haben.
-
✔
Allgemeinzustand
Guter Allgemeinzustand (ECOG Performance Status 0 oder 1).
Bekannte Sicherheitsaspekte
-
⚠
Immunreaktionen
Zytokin-Freisetzungs-Syndrom (CRS) und ICANS (Neurotoxizität).
-
⚠
Hautreaktionen
Hautausschlag (Rash) ist eine bekannte Nebenwirkung.
-
⚠
Muskel & Skelett
Muskuloskelettale Entzündungen können auftreten.
Xaluritamig (AMG 509) Phase-I-Ergebnisse
Interimsdaten der Dosis-Eskalationsstudie (ESMO 2023)
Ergebnisse im Überblick
Die Phase-I-Studie untersuchte die Verträglichkeit und bestimmte die optimale Dosis von Xaluritamig (AMG 509) bei stark vorbehandelten Patienten mit mCRPC. Erste Anzeichen von Anti-Tumor-Aktivität wurden ebenfalls beobachtet.
Klinische Phase
CRS (Grad 1/2) als häufigste UE
≥ 50 % PSA-Reduktion
Wichtigste Sicherheits-Erkenntnisse
-
⚠
Cytokine Release Syndrome (CRS)
Hohe Inzidenz, aber fast ausschließlich leicht (Grad 1 oder 2), was für T-Zell-Engager typisch ist. Keine Grad 4/5 Ereignisse.
-
⚠
Neurotoxizität (ICANS)
ICANS wurde bei wenigen Patienten beobachtet, war aber ebenfalls nur von geringem Grad.
-
⚠
Dosis-Limitierende Toxizität (DLT)
Die Studie etablierte eine Dosis, bei der keine DLTs auftraten, was die Überführung in Phase III ermöglichte.