Phase-3-Studie: rechARge

BMS-986365 bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC)

Geplante Patientenzahl

~960

Eine globale Studie zur Bewertung einer neuen Behandlungsoption für mCRPC.

Ein neuartiger Wirkmechanismus: BMS-986365

BMS-986365 ist ein oral verfügbarer Androgenrezeptor (AR)-Degrader. Er bekämpft den Tumor über einen dualen Mechanismus, der auf vielversprechender Anti-Tumor-Aktivität aus früheren Studien aufbaut.

Degradation

Aktiver Abbau

Der Wirkstoff führt zum gezielten Abbau des Androgenrezeptors in der Krebszelle.

+

Antagonismus

Signal-Blockade

Zusätzlich wird der AR-Signalweg blockiert, um das Tumorwachstum zu hemmen.

Profil der Studienpatienten

Die Studie schließt Patienten mit fortgeschrittenem mCRPC ein, die spezifische Kriterien erfüllen, um die Wirksamkeit des Medikaments in dieser Population gezielt zu untersuchen.

mCRPC-Diagnose

Bestätigtes, fortschreitendes metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom.

Nach ARPI-Versagen

Progression nach einer vorherigen Therapie mit einem Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitor (ARPI).

Asymptomatisch/Mild

Patienten sind asymptomatisch oder haben nur leichte, durch den Krebs bedingte Symptome.

Keine Lebermetastasen

Patienten mit Metastasen in der Leber sind von der Studie ausgeschlossen.

Keine mCRPC-Chemo

Keine vorherige Chemotherapie im mCRPC-Setting erhalten.

Studiendesign: Der Weg durch die rechARge-Studie

Die Studie ist in zwei Teile gegliedert. Nach einer anfänglichen Dosisfindung (Teil 1) treten die Patienten in die Hauptstudie (Teil 2) ein, wo sie nach dem Zufallsprinzip einer von zwei Behandlungsgruppen zugeteilt werden.

Patienten mit progressivem mCRPC

Randomisierung (1:1)

Teil 2 der Studie

Interventionsarm

BMS-986365

(Ausgewählte Dosis aus Teil 1)

Kontrollarm

Wahl des Prüfarztes

  • Anderer ARPI (Enzalutamid / Abirateron)
  • Docetaxel + Prednison

Messung des Erfolgs: Die Studienendpunkte

Der Erfolg der Behandlung wird anhand international anerkannter Kriterien gemessen, wobei das radiologisch bestätigte progressionsfreie Überleben im Mittelpunkt steht.

Primärer Endpunkt

Radiographisches progressionsfreies Überleben (rPFS): Die Zeit, die vergeht, bis der Tumor im bildgebenden Verfahren nachweislich wächst.

Schlüssel-Sekundärer Endpunkt

Gesamtüberleben (OS): Die Zeitspanne bis zum Tod jeglicher Ursache.

Weitere Endpunkte

Sicherheit, Ansprechraten (Tumor & PSA-Wert) und Lebensqualität.